A Mednyánszky-Társaság elnökének, Breznay Andrásnak szóló e-mail, 2015. július 20-án

András,
csupa láng vagyok, dolgozom, hihetetlen örömmel, hogy felfedeztem valamit magamnak, amit 2013 óta titokban kellett tartanom, hogy nehogy ne én legyek az első, akinek a nevéhez fűződik majd a screenográfia, amit az új évezred lithográfiájának tartok (amazt megalkotta a művész és egy jó nyomda kinyomtatta, emezt számítógépen alkotom meg, de a reális, fizikailag létező képeim rejlenek a digitális variációk mögött: egy jó nyomda üvegre nyomja, számozható, limitált példányszámban sokszorosítható, minél alacsonyabb a példányszám, annál értékesebb a screenográfia).
A screenográfiát bármely művész a saját stílusához igazíthatja, felhasználhatja.

Ezért fogtam vissza magam és próbáltam nem elárulni senkinek (nektek sem), hogy mivel próbálkozom már jó ideje. Úgy éreztem, nagyon innovatív a dolog, addig, amíg egy neves galéria fel nem karolja, nem szabad beszélni róla. Két éve még neve sem volt a művészi innovációmnak, az idén találtam rá a film- és fotóművészetben más jelentésben használt, de még nem elkoptatott fogalomra.

A Qualysoft igazgatójával 2014 elején  találkoztam és azóta gondolkozom róla, hogy a screenográfiáimat kiválóan lehetne a kor újszerűbb kiállításain képernyőkön is futtatni, ami különleges művészeti élményhez juttatja a virtuális vizuális ingerekhez szoktatott közönséget.

Feltétlenül a világba akartam kivinni, hogy az enyém maradjon az ötlet, akkor is, ha szívesen megosztanám a kollégákkal. Ezért minden: önkínzás, hallgatás, Párizs… Azon a júliusi napon, kb. 10 nappal ezelőtt, amikor egy párizsi művészeti folyóiratban egy rövid kis írás jelent meg rólam ill. a screenográfiás kiállításról, startoltam egy bloggal, felmentem a facebook-ra (egészen új vagyok ott, nincs még két hete, kérlek, lájkoljátok a ScreenographyArt-oldalt :), szóval beszélek róla, hogy beszéljenek róla, beszéljünk róla.

A SOKFÉLESÉG FORRADALMA az én személyes művészi fejlődésemben vezetett el a screenográfiákhoz, mint a variációk, formák és színek virtuális özönéhez, amelyek mögött inkognitóban minden esetben a reális világban megszenvedett és megalkotott művem rejtezik. Esztétikai fogalom-e az “inkognitó”? Számomra az. De miért ne teremthetnénk új fogalmakat? Valamikor meg kell újítani a régieket…?!
No igen. A bécsi kiállítás a Saturn-Towerben 2015. június 25-én volt az első alkalom, hogy nyilvánosan is megjelentem a limitált üvegnyomat-sorozatok első darabjaival.

2015. szeptember elsején vár a párizsi kiállítás, vár a rue de Seine, a híres “galériák utcája”. Ott kb.300 screenográfiámat 5 képernyőn, üvegnyomatokban és azok re-tradicionalizált változataiban szeretném bemutatni, így együtt “Weltneuheit”! Nem a tematika, hanem ez az új, innovatív technika áll majd a középpontban. Kíváncsian várom, hogy mit szól a világ…

és ezzel
“elindulok az Istenek ellen, a szívem nem remeg, könnyű fehér ruhában” (József Attila)

Szép nyarat kívánok.

Szeretettel

M.Pálfy: Akt blond digi, 2013-2015, 20 x 20 cm
Screenographie
Original Digital-Druck auf Glas, schwebend gerahmt
Limitierte Auflage 1/20

 

ohne Rahmen

 

„Was heißt Screenographie schwebend gerahmt“, fragte meine Mutter beim Kaffeetrinken, „das habe ich in deinem Katalog gelesen“.

„Schau, Mama“, sagte ich, „ich zeige dir eine Screenographie, schwebend gerahmt.  Siehst du, so einfach, zeitlos und doch so modern ist das:

Zwischen dem edlen Digital-Glasdruck und der Rückwand des weißen, in Italien angefertigten Rahmens  ist ein Stück Distanzholz. So wirft das Glasbild einen spannenden Schatten, es scheint im Rahmen zu „schweben“. Kleinere Screenographien wie diese wirken schwebend gerahmt viel besser, als  unter einem anderen Glas und Passepartout gesteckt!“

„Aha“, sagte meine Mutter. „Aber ich kenne diese Aktstudie von dir von früher, das war doch eine Zeichnung auf Papier mit Kohle! 70 x 70 cm-Format ! Was ist mit der Zeichnung passiert, wie kommt die auf diese 20 x 20 cm Glasfläche, wieso ist sie blau, wieso ist sie so „entflammt“?

„Weißt du, Mama, das lebendige Modell habe ich damals, 2013 wirklich auf Papier gezeichnet. Meine Aktstudie habe ich aber sofort fotografiert, das Foto von ihr digitalisiert, gespeichert. Als mich meine künstlerische Intention zu neuen, revolutionären Wegen führte, habe ich im Jänner 2015 mein Aktbild mit Bildbearbeitungsprogramm am Bildschirm so lange gefiltert, verändert, bis sie so geworden ist wie du sie siehst: vor Sehnsucht glühend und trotzdem kühl. „

„So gefällt mir das Bild viel besser“, sagte meine Mutter, „schließlich musst du immer neue Wege finden, aber wieso nennst du diesen Glasdruck Screenographie? Vor zwei Jahren hast du so eine Nackerte noch als Aktstudie bezeichnet.“

„Nun, Mama, pass auf: Etwas, was nur virtuell existiert, nur am Bildschirm,  kannst du nicht im Wohnzimmer aufhängen, stimmt?“

„Doch, doch“, sagt sie und dabei betont, dass sie an Hand meiner Facebook-Seite  schon versteht, dass man virtuell existierende Bilder wohl aufhängen kann. „Ich habe doch diese gerahmten Fernseher dort gesehen, da schaut dein virtuelles Bild wie ein reales aus. Und sogar mehrere solche waren dort aufgehängt. Und die heißen auf Englisch Flatscreen, nicht wahr? Also am Bildschirm geschaffen, am Bildschirm verändert, für den Flat-Screen Full-HD gemacht – eh klar, dass du diese virtuellen Aktbilder Screenographie nennst. Gibst du mir die Datei, dann zeige ich sie meiner Nachbarin auf Tablet“, sagte sie, meine stolze Mutter. „Außerdem, auf Glas gedruckt schaut das digital erschaffene Bild selbst ein bisschen wie die Oberfläche von einem Tablet und gar nicht wie Zeichnungen von damals aus. Ist eigentlich ein Original-Digital-Glasdruck so etwas wie eine Originalzeichnung vom früheren Jahrhundert, aus meiner Zeit? Wie eine moderne Lithographie? Aha… Gute Idee: so ein kleiner Digitaldruck auf Glas, schwebend gerahmt, glänzend wie ein Smartphone. Traditionelles Motiv, moderne Lösung.Aber ich würde dieses Bild trotzdem nicht im Wohnzimmer aufhängen.“

„Ach, nein? Warum nicht?“

„Weil ich es eher im SCHLAFZIMMER aufhängen würde“, verkündete sie mit der Stimme einer Siegerin und trank ihren Kaffee.

Screenography is the lithography of the new millennium

You can take screenographies with you wherever you go!

Screenography is created digitally and can be viewed on smartphones, tablets, notebooks and TV screens of any size, but it is more than that:

If you want your screenography not only virtually, but in physical form, you can have it on glass to hang it floating on the wall.

Screenography is the lithography of the new millennium:

Replicated on glass via digital print, numbered (where the printed amount is limited, and a copy is worth more depending on how small the print run was).

Screenography enables digital transformation: a diversity of forms and colours.

Screenography is re-traditionalisable: you can also have its transformation painted on canvas.

Discover screenography by M.Pálfy!
www.mpalfy.com

Screenographie est la litographie moderne du nouveau millénaire

Ton art, tu peux l‘emporter partout!

Une screenographie est créeé sur l’écran, à la suite elle peut être regardée sur smartphone, sur tablette électronique, sur PC portables, sur écrans de télévision de tous les formats, mais beaucoup plus: Si tu veux avoir ta screenographie pas seulement virtuellement, mais aussi rééllement, tu peux la faire flotter dans une pièce, imprimée sur verre.

Screenographie est la litographie moderne du nouveau millénaire:

Elle peut être polycopiée sur verre à l’aide de l’impression à digitalement, elle peut être numérotée (le tirage est limité, la valeur correspond au  nombre d’exemplaires: le plus bas le tirage respectif, le plus précieux  l’artéfact).

Screenographie peut être transformée digitalementet permet la création d’une multiplicité infinie de formes et de couleurs.

Screenographie peut être «re-traditionnalisée»: tu peux avoir sa transformation peinte sur toile aussi.

Découvre screenographie de M.Pálfy!
www.mpalfy.com

 

Screenographie – eine unbemerkte technische Revolution

Kunst für Flatscreens zum Mitnehmen, schwebende Glasbilder für Wohnzimmer

In diesem Blog-Beitrag möchte ich über die Vorteile sowie der aktuellen und möglichen Verwendung der Screenographie schreiben, und zwar als ein Teilprozess oder als Endergebnis von Digital-Art-Prozessen.

Der Begriff Screenographie ist seit 6 Jahren in der Fotokunst bekannt, der deutsche Fotograf Ansgar Maria van Treeck hat seine arbiträren fotografischen Bilder bereits 2009 so benannt. [van Treeck, A.M. 2013]

Screenographie als Begriff in der bildenden Kunst wird von mir seit einer Wiener Gruppenausstellung zum Thema „Digitalism: Art&Innovation“ 2015 verwendet.

Wie definiere ich Screenographie?

Screenographie entsteht durch Transformation von eingescannten Kunstwerken zur unendlichen Vielfalt von Formen und Farben am Bildschirm, re-traditionalisierbar als Digitaldruck auf Glas.

Vorteile:

  • Eine Screenographie kann man überall mitnehmen. Nachdem sie am Bildschirm mit Hilfe von beliebten off-line Tools – Adobe Photoshop, Corel Photopaint, GIMP etc. –  entwickelt wird [Christodoulou, Sotiris P., and Styliaras, Georgios D. 2008], ist sie auf Smartphones, Tablets, Notebooks, TV-Bildschirmen von jeder Größe zu betrachten.
  • Wenn man eine Screenographie nicht nur virtuell, sondern auch real haben will, kann man sie auf Glas gedruckt kaufen und schwebend im Raum aufhängen. Die edle glatte Oberfläche von Glas ist dem Bildschirm ähnlich und entspricht dem Techno-Zeitalter. Ausstellungen sind sowohl in Galerien als auch Web-Sites möglich.
  • Die Screenographie des Künstlers kann eine gute Druckerei mit Digitaldruck auf Glas vervielfältigen, sie ist nummerierbar (wobei die gedruckte Anzahl limitiert ist, und der Abzug ist umso wertvoller, je niedriger die jeweilige Auflage ausfällt).
  • Die Screenograpie der bildenden Kunst ist digital ebenso wie Fotos transformierbar: eine unendliche Vielzahl von Formen und Farben. Alle digitalen Prozesse sind erlaubt und finden dabei statt: digital Painting (am Bildschirm „malen“, statt Verwendung von Vektors stehen dabei die Pixel im Vordergrund), basic Editing-Tasks wie Cropping (Zuschneiden), Resizing (Veränderung von Maßen), Einrichten von Helligkeit und Kontrast, Verwendung von Filtern, Umfärben etc. [Christodoulou, Sotiris P., and Styliaras, Georgios D. 2008]
  • Die Screenographie ist re-traditionalisierbar*: auf Leinwand gemalt ist eine Transformation auch möglich, manche KünstlerInnen wie ich verwenden die eigenen Screenographien als Model zu einem neuen Ölbild. Somit schließt sich der Kreis: Vom traditionell gemalten bzw. gezeichneten Kunstwerk durch Digitalisierung und durch digitale Transformierung zur Bildschirm- bzw. Glasdruck-Präsentation, die wiederum re-traditionalisiert werden kann.

Für mich bietet diese innovative technische Erfindung eine Möglichkeit, mein ewiges Thema „Schein und Sein“ künstlerisch auszudrücken und hoffe, dass meine Botschaft den modernen Menschen, der wahres Gesicht entweder aus Taktik oder zum Eigenschutz ständig verbergen muss, in meiner online Galerie sowie meiner zukünftigen Ausstellungen erreichen wird: Diversity! Das Kernbild ist hinter jedem Kunstwerk verborgen da.

 

Liebe Künstlerkollegen und KollegInnen! Erfindet euren eigenen Screenographien, Re-Traditionalisierungen im Namen der Diversity und teilt eure Erfahrungen hier mit anderen KünstlerInnen!

 

Liebe Grüße

Eure M.Pálfy
(MMMag.Lívia Madl-Pálfy)
www.mpalfy.com